
Nach dem langen Winter holt die Natur nun mit verblüffender Geschwindigkeit auf. Überall schießen die Blumen aus dem Boden, die ersten Bäume erfreuen uns mit einem Blütenmeer und das Zwitschern der begeisterten Vögel lässt einen am Morgen kaum noch schlafen.
Auf einer Wanderung im nördlichen Teil von Jena hatte ich schon im letzten Jahr erstaunt gesehen, dass dort recht große Flächen mit der Kuhschelle bedeckt sind. Da die Kuhschelle Kalkboden mag sind die Hänge um unsere Stadt Jena wirklich ideal für die Pflanze.
Es gibt eine ganze Reihe von Arten der Kuhschelle und sie hat auch in den Regionen Deutschlands sehr unterschiedliche Namen. So wird sie wohl auch oft Küchenschelle genannt. Da ich auch kein Botaniker sondern "nur" Naturfreund bin kann ich auch nicht genau sagen, welche Arten dort am Heiligenberg in Jena blühen. Ich habe nur blau-violett blühende Arten gefunden, die wahrscheinlich zu den Arten der Gewöhnlichen und Großen Kuhschellen gehören.
Auf jeden Fall lohnt sich ein Abstecher, um die schönen und doch eher seltenen Pflanzen auf diesen großen Wiesenflächen zu betrachten. Der Aufstieg zur kleinen Anhöhe ist unbeschwerlich, wen man zum Beispiel auf der kleinen Parkfläche rechts auf der Straße zum Jägerberg parkt.
Frühling ist schön... Schönes Wochenende!
globetrotter1 am 20. April 13
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Kann denn die Taube nicht lesen? :-)
Schnappschüsse in Weimar am Brunnen vor dem Rathaus aufgenommen.
Ich war gespannt, ob mir die Taube den Gefallen tut und neben dem Warnschild vom Wasser trinkt.

globetrotter1 am 16. April 13
|
Permalink
|
1 Kommentar
|
kommentieren
Da habe ich doch gestern hier so eine einsame Blüte eines Winterling gepostet und bin auch gleich gefragt worden, ob der wirklich so alleine stand.
Natürlich nicht. Bei uns in Jena gibt es ohnehin extrem große Vorkommen an den kleinen gelben Frühblühern. Da gibt es eine Gegend am nördlichen Rand der Stadt, im Rautal, wo es diese kleinen Gelben in zehntausender Ausführung gibt.
Am Wochenende war davon noch so einiges zu sehen. Mittlerweile dürften aber die meisten Winterlinge verblüht sein. Dafür werden sie jetzt Platz für die Leberblümchen und Märzenbecher machen.
Hier ist ein Foto aus dem Wald bei Jena. So ungefähr sieht es im März dort normalerweise über einige Hektar aus.

globetrotter1 am 16. April 13
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Ich hätte nicht gedacht, dass ich mitten im April einmal diesen Satz mit einer solchen Freude schreiben und rufen würde. Es ist Frühling! Endlich ist er wirklich angekommen.
Ich weiß, laut Kalender ist er schon lange da. Aber da draußen vor dem Fenster war bis vor wenigen Stunden eher Winter als Frühjahr. Nun musster der Winter endlich loslassen und sich zurückziehen. Hier in der Mitte Deutschlands zeigte das Thermometer Temperaturen um die 20°C. Gefühlt waren es nach all den kalten Monaten sogar fast 30°C.
Wunderbar. Meine Kamera durfte gleich ein paar Impressionen der Frühblüher einfangen, die nun plötzlich wie kleine Raketen aus dem noch kalten Wald- und Gartenboden schießen.
Winterlinge und Märzenbecher - selten kann man sie fast zur gleichen Zeit beobachten. Meist sind die Winterlinge schon verschwunden, wenn die Osterglocken und Märzenbecher ihre Pracht zeigen. In diesem Jahr muss die Natur nun einen kleinen Wettlauf hinlegen, um die Strecke zum Sommer noch pünktlich absolvieren zu können.
Diese Sonne! Es war heute einfach schön. Der Montag soll noch mehr Verwöhnsonne bringen. Schade, dass ich arbeiten muss.
Genießt den sonnigen Wochenbeginn, wenn ihr könnt!
globetrotter1 am 14. April 13
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren